
Osteopathie
Auf dem Schnee
Herzlich willkommen in unserer Praxis "Osteopathie Auf dem Schnee".
Ich bin Klaus Rodenbrügger. Seit der Gründung im Februar 2001 in Herdecke
begleite ich Patienten auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit über 40 Jahren therapeutischer Erfahrung biete ich Ihnen ganzheitliche
Behandlungen in einer modernen und ruhigen Praxisatmosphäre.

Vita
-
Seit 1976 Heilpraktiker
-
Seit 1982 Masseur und medizinischer Bademeister in eigener Praxis
-
Seit 1991 Physiotherapeut in eigener Praxis
-
Februar 2001 Gründung der Praxis "Auf dem Schnee"
-
Seit 2004 Osteopath
-
Weiterbildung Nimmt regelmäßig mehrmals im Jahr an Weiterbildungen teil
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, begründet Ende des 19.
Jahrhunderts durch den US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still. Es ist eine natürliche, medizinische Behandlungmethode, bei der Untersuchung und Behandlung ausschließlich mit den Händen stattfindet.
In einer osteopathischen Behandlung versucht der Osteopath, die Beziehungen zwischen unterschiedlichen anatomischen Strukturen wie Gelenken, Muskeln, Sehnen, Arterien, Venen, Nerven, Organen und ihre fascialen (bindegeweblichen) Strukturen zu erkennen und Störungen und Blockaden und deren Ursachen zu beseitigen. Dies erfolgt durch behutsames Ertasten des Gewebes.
Bewegungsstörungen löst der Osteopath sanft auf, damit eine Selbstregulierung des Körpers angeregt werden kann und er wieder in sein Gleichgewicht ( Homöostase) kommt und es ihm wieder gut geht.
Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden beginnt hier
Die Osteopathie umfasst drei große Säulen:
Parietale Osteopathie
(Fascien, Muskeln, Gelenke, Knochen)
Sie ist die Grundlage einer osteopathischen Behandlung. Hier spürt der Osteopath Blockierungen im Körper auf, die zu den Symptomen führen, die dem Patienten Beschwerden verursachen. Symptome und Ursachen sind oft nicht identisch. So können Kopfschmerzen z.B. durch eine Blockierung im Fußgelenk ausgelöst werden (z.B. Verstauchung).
Viszerale Osteopathie
Sie beschäftigt sich mit den inneren Organen, die durch Haltebänder und fasciale (bindegewebeartigen) Strukturen mit den anderen Organen verbunden sind.
Durch Blockierungen von Organen kann es zu Störungen in diesen kommen, das Organ zeigt Symptome, ist aber gesund, es handelt sich um eine funktionelle Störung. Hier versucht der Osteopath, die Mobilität und Motilität (Eigenbewegung) des Organs wieder herzustellen, um die Vitalität, die
Selbstheilungskräfte, wieder herzustellen.
So kann die Osteopathie z.B. bei Sodbennen, Reizdarm, regelbedingten Beschwerden oder Blasenproblemen (Inkontinenz) helfen.
Cranio-Sacrale Osteopathie
In der cranio-sacralen Osteopathie geht es um die Beweglichkeit (Mobilität) von
Schädelknochen, Gehirn, über die Rückenmarkshaut (dura mater) bis zum
Kreuzbein (sacrum).
Durch viele Ursachen, wie z.B. Unfälle, Stürze usw. kann es zu Verspannungen o.g. Strukturen kommen, was Einfluss auf das parietale System, den Organbereich und die neurologische und hormonelle Versorgung hat. Letzendlich müssen alle drei Systeme im Einklang sein, damit der Organismus wieder
optimal versorgt werden kann (Durchblutung, lymphatische und neurologische Versorgung) und das komplexe System Mensch wieder einwandfrei funktioniert.
Häufig gestellte Fragen zur Osteopathie
-
Wie läuft eine Behandlung ab?
-
Wieviele Sitzungen sind nötig?

Abrechnung
Bei Privatversicherungen erstatten die Kassen die Behandlungskosten, je nach vertraglicher Vereinbarung.
Bei gesetzlich Versicherten ist eine Anfrage des Patienten bei seiner Krankenkasse empfehlenswert, meistens wird eine Teilübernahme angeboten, sie differiert von Kasse zu Kasse.